
UNSERE QUALITÄTSKRITERIEN
Die Auswahl einer wirklich hundefreundlichen Unterkunft kann für Tierhalter entscheidend für einen gelungenen Urlaub sein. Wir bei wauhaus haben ein umfassendes Bewertungssystem entwickelt, um Unterkünfte zu identifizieren, die nicht nur Hunde tolerieren, sondern sie tatsächlich willkommen heißen. Unser Team testet jede Unterkunft persönlich mit unseren eigenen Vierbeinern, um sicherzustellen, dass unsere Empfehlungen authentisch und verlässlich sind.
1. Grundlegende Willkommenskultur
Bei der Beurteilung einer hundefreundlichen Unterkunft legen wir besonderen Wert auf einen herzlichen Empfang für Vierbeiner. Eine wirklich hundefreundliche Unterkunft zeichnet sich durch mehr aus als nur ein "Hunde erlaubt"-Schild. Wir achten darauf, ob Hunde bei der Ankunft mit einem speziellen Willkommenspaket begrüßt werden, das Leckerlis, Spielzeug oder sogar personalisierte Namensschilder enthalten kann. Ebenso wichtig ist die Bereitstellung von Wassernäpfen im Eingangsbereich, Zimmer / Appartements oder auch in Gemeinschaftsbereichen, um von Anfang an eine einladende Atmosphäre zu schaffen. Die sichtbare Kommunikation der Hundefreundlichkeit durch entsprechende Hinweisschilder oder Informationsmaterial unterstreicht zudem das Engagement der Unterkunft für tierische Gäste.
Ein weiterer entscheidender Aspekt unserer Bewertung ist die grundsätzliche Einstellung des Personals gegenüber Hunden. Wir beobachten, ob Mitarbeiter Hunden gegenüber aufgeschlossen sind, sie beim Namen ansprechen und generell eine positive Haltung zeigen. Diese authentische Wertschätzung kann nicht vorgetäuscht werden und trägt wesentlich zum Wohlbefinden von Hund und Halter bei.
2. Raumgestaltung und Bodenbeläge
Die räumliche Gestaltung einer Unterkunft hat erheblichen Einfluss auf den Komfort für Hunde. Wir evaluieren, ob ausreichend Bewegungsfläche für den Hund vorhanden ist, insbesondere in Schlafbereichen und Aufenthaltsräumen. Die Anordnung der Möbel sollte so gestaltet sein, dass keine gefährlichen Engstellen entstehen, an denen sich Hunde verletzen könnten. Besonders wichtig sind auch problemlos begehbare Treppen, falls die Unterkunft mehrere Etagen umfasst.
Bei den Bodenbelägen achten wir besonders auf hundefreundliche, leicht zu reinigende Materialien, die gleichzeitig rutschfest sind, um das Verletzungsrisiko zu minimieren. Teppichböden sind oft weniger geeignet, da sie Tierhaare anziehen und schwerer zu reinigen sind. Stattdessen bevorzugen wir Holzböden, Fliesen oder spezielle pflegeleichte Vinylböden. Diese Böden sind nicht nur praktisch für die Reinigung nach eventuellen Unfällen, sondern bieten auch dem Hund einen sicheren Halt. Zudem prüfen wir, ob empfindliche Bereiche wie Sofas oder Betten durch abwaschbare Überwürfe geschützt werden können, falls der Hund diese nutzen darf.
3. Schlafmöglichkeiten und Komfortausstattung
Ein wesentlicher Faktor für das Wohlbefinden von Hunden ist eine angemessene Schlafgelegenheit. Wir bewerten, ob die Unterkunft hochwertige Hundebetten oder -körbe zur Verfügung stellt, die komfortabel, robust und leicht zu reinigen sind. Idealerweise sollten diese an verschiedenen Stellen platziert sein, damit der Hund selbst wählen kann, wo er sich am wohlsten fühlt – ob nah beim Besitzer oder an einem ruhigeren Ort. Zusätzlich sollten die Betten mit frischen, sauberen Hundedecken ausgestattet sein, die bei Bedarf gewaschen werden können.
Zur Komfortausstattung zählen wir auch die Bereitstellung von Futter- und Wassernäpfen in der Unterkunft. Diese sollten idealerweise rutschfest und aus leicht zu reinigendem Material bestehen. Besonders positiv bewerten wir, wenn die Unterkunft zusätzliche Annehmlichkeiten wie Hundespielzeug, Leinen oder sogar ein kleines Erste-Hilfe-Set für Hunde bereithält. Solche durchdachten Details zeigen, dass die Unterkunft wirklich auf die Bedürfnisse von Hundehaltern eingestellt ist und sich Gedanken um das Wohlbefinden ihrer vierbeinigen Gäste macht.
4. Außenbereiche und Auslaufflächen
Die Qualität und Zugänglichkeit von Außenbereichen sind ein entscheidendes Kriterium für hundefreundliche Unterkünfte. Wir bewerten, ob die Unterkunft über einen direkten, sicheren Zugang zu Außenbereichen verfügt, wo Hunde ihre natürlichen Bedürfnisse erledigen können. Besonders wichtig sind abgegrenzte oder eingezäunte Bereiche, in denen Hunde gefahrlos ohne Leine laufen und spielen können. Die Höhe und Sicherheit der Umzäunung werden dabei genau unter die Lupe genommen, um sicherzustellen, dass selbst geschickte Ausbrecher nicht entkommen können.
Ferner untersuchen wir die unmittelbare Umgebung auf hundefreundlichen Spazierwegen und Parks. Eine ideale Unterkunft verfügt über direkten Zugang zu geeigneten Wanderwegen oder Grünflächen für ausgedehnte Spaziergänge.
Wir prüfen auch, ob die Unterkunft Informationsmaterial zu nahegelegenen hundefreundlichen Auslaufgebieten, Hundestränden oder Hundewäldern bereitstellt, damit Gäste und ihre Vierbeiner die Umgebung optimal erkunden können. In unserer Bewertung fließt positiv ein, wenn die Unterkunft Hundekotbeutel und entsprechende Entsorgungsmöglichkeiten sowohl im eigenen Außenbereich als auch für Spaziergänge zur Verfügung stellt.
5. Reinigungsservice und Hygienemaßnahmen
Hygiene ist sowohl für Hundehalter als auch für Unterkunftsbetreiber ein wichtiges Thema. Wir bewerten, ob spezielle Reinigungsausrüstung für Hundehalter bereitgestellt wird, wie Staubsauger für Tierhaare, Fleckenentferner oder Desinfektionsmittel für eventuelle Unfälle. Eine vorbildliche Unterkunft bietet zudem Handtücher für schmutzige Pfoten an den Eingängen und klare Anweisungen zur Reinigung nach dem Hund.
Besonders hoch bewerten wir Unterkünfte, die über eine spezielle Hundedusche oder Waschstation verfügen, wo Hunde nach schlammigen Spaziergängen oder Strandbesuchen gereinigt werden können, bevor sie die Räumlichkeiten betreten.
Diese Einrichtungen sollten mit hundefreundlichen Shampoos, Handtüchern und geeigneten Trocknungsmöglichkeiten ausgestattet sein. Gleichzeitig prüfen wir, ob die Unterkunft über einen angemessenen Reinigungsservice verfügt, der zwischen den Aufenthalten eine gründliche Reinigung garantiert, sodass auch Gäste ohne Hunde keine Beeinträchtigungen erleben.
6. Notfallservices und Tierärztliche Versorgung
Ein oft übersehener, aber entscheidender Aspekt für Urlaube mit Hund ist die Verfügbarkeit von Notfallservices. Wir prüfen, ob die Unterkunft Informationen zu nahegelegenen Tierarztpraxen und tierärztlichen Notdiensten bereitstellt, inklusive Öffnungszeiten und Kontaktdaten. Besonders positiv bewerten wir Unterkünfte, die etablierte Kooperationen mit lokalen Tierärzten pflegen und möglicherweise sogar Vorzugsbehandlungen für ihre Gäste ausgehandelt haben.
Weiterhin untersuchen wir, ob die Unterkunft Zugang zu qualifizierten Hundesittern oder Gassiservice anbietet, falls Gäste Aktivitäten nachgehen möchten, bei denen Hunde nicht erlaubt sind158. Diese Dienstleistungen sollten von vertrauenswürdigen, erfahrenen Personen durchgeführt werden, die mit dem Umgang verschiedener Hunderassen vertraut sind. In unserer Bewertung fließt auch ein, ob das Personal der Unterkunft über grundlegende Kenntnisse in Erster Hilfe für Hunde verfügt und ob ein entsprechendes Erste-Hilfe-Set für tierische Notfälle bereitgehalten wird.
7. Transparente Hausregeln und Gebührenstrukturen
Klare und faire Regeln sind für ein harmonisches Zusammenleben von menschlichen und tierischen Gästen unerlässlich. Wir bewerten, ob die Unterkunft transparent kommuniziert, welche Bereiche für Hunde zugänglich sind und welche nicht. Dabei achten wir auf vernünftige und nachvollziehbare Einschränkungen, die sowohl das Wohlbefinden der Hunde als auch anderer Gäste berücksichtigen.
Die Gebührenstruktur für Hunde sollte ebenfalls klar und fair gestaltet sein. Wir prüfen, ob zusätzliche Kosten für die Mitnahme von Hunden angemessen und transparent kommuniziert werden. Besonders positiv bewerten wir Unterkünfte, die keine oder nur geringe Aufpreise für Hunde erheben, da dies zeigt, dass vierbeinige Gäste wirklich willkommen sind und nicht nur als zusätzliche Einnahmequelle betrachtet werden. Zudem berücksichtigen wir, ob es Einschränkungen bezüglich der Anzahl oder Größe von Hunden gibt und ob diese sinnvoll und flexibel gehandhabt werden.
8. Hundefreundliche Lokale Aktivitäten und Gastronomie
Ein gelungener Urlaub mit Hund beschränkt sich nicht nur auf die Unterkunft, sondern umfasst auch die Möglichkeit, gemeinsam mit dem Vierbeiner die Umgebung zu erkunden. Wir bewerten, ob die Unterkunft umfassendes Informationsmaterial zu hundefreundlichen Attraktionen, Restaurants und Aktivitäten in der Umgebung bereitstellt. Idealerweise umfasst dieses Material spezifische Hinweise zu Hundestrände, Wanderwege, die für Hunde geeignet sind, sowie Restaurants und Cafés, die Hunde willkommen heißen.
Besonders positiv bewerten wir Unterkünfte, die eigene Kooperationen mit lokalen hundefreundlichen Einrichtungen pflegen und ihren Gästen möglicherweise sogar Vergünstigungen oder besondere Angebote vermitteln können. Ebenso wichtig ist die Bereitstellung von aktuellen Informationen zu lokalen Vorschriften bezüglich Leinenpflicht, Zugangsbeschränkungen für Hunde in Naturschutzgebieten oder anderen relevanten rechtlichen Bestimmungen, die Hundehalter kennen sollten.
9. Besondere Servicemerkmale und Zusatzangebote
In diesem Kriterium erfassen wir alle besonderen Services und Angebote, die über das Standardangebot hinausgehen und einen Aufenthalt mit Hund besonders angenehm gestalten. Dazu gehören unter anderem Hundebetreuungsservices, die es Haltern ermöglichen, auch einmal ohne ihre Vierbeineraktivitäten nachzugehen. Wir prüfen, ob qualifiziertes Personal für Hundebetreuung zur Verfügung steht und wie flexibel diese Dienste gebucht werden können.
Zu den Zusatzangeboten können auch spezielle Verwöhnpakete für Hunde gehören, wie Hundewellness, Grooming-Services oder sogar hundegerechte Speiseangebote. Einige herausragende Unterkünfte bieten etwa hausgemachte Hundekekse, spezielle "Doggy Bags" vom Frühstücksbuffet oder sogar eigene Menüs für Vierbeiner an. Wir bewerten auch, ob die Unterkunft besondere Aktivitäten für Hunde anbietet, wie geführte Hundewanderungen, Agility-Parcours oder Hundespielgruppen, die zusätzliche Beschäftigung und Sozialisierungsmöglichkeiten bieten.
10. Feedback von Hundehaltern und kontinuierliche Verbesserung
Ein entscheidendes Qualitätskriterium ist für uns die Bereitschaft der Unterkunft, auf Feedback von Hundehaltern einzugehen und ihr Angebot kontinuierlich zu verbessern. Wir prüfen, ob die Unterkunft aktiv Rückmeldungen von Gästen mit Hunden einholt und diese in ihre Weiterentwicklung einbezieht. Eine vorbildliche Unterkunft verfügt über ein System zur Erfassung von Verbesserungsvorschlägen und zeigt Bereitschaft, ihr Angebot an die Bedürfnisse von Hundehaltern anzupassen.
Wir bewerten auch, ob die Unterkunft sich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich hundefreundlicher Tourismus informiert und ihr Angebot entsprechend aktualisiert. Dies kann sich in regelmäßigen Schulungen des Personals im Umgang mit Hunden, Investitionen in neue hundefreundliche Ausstattung oder der Anpassung von Angeboten an saisonale Bedürfnisse zeigen. Besonders positiv fließt in unsere Bewertung ein, wenn die Unterkunft Mitglied in relevanten Verbänden ist oder anerkannte Zertifizierungen wie die Pfoten-Klassifizierung des Deutschen Tourismusverbandes anstrebt oder bereits erhalten hat.
.webp)
ALLES, FÜR DEINEN HUND.
HUNDEBEDARF EINFACH ONLINE KAUFEN.
Shopping für Hund & Mensch war noch nie so einfach!
Hier werden Hund & Mensch nicht getrennt.
Wir sind Dein erster echter Hunde-Onlineshop für Dein Zuhause mit Hund!